Und wieder ist etwas geschafft. Nachdem der Hüttenzauber-Partyraum nun seit genau zwei Jahren fertig renoviert und fleißig in Benutzung ist, hat er endlich auch einen fertigen Anstrich bekommen.
 |
fertiger Anstrich für den Hüttenzauber (c) by Joachim Wenk |
Damit die Umrandungen auch gut zum Rest passen, wurden einige Farbproben gemacht.
 |
Farbproben am Hüttenzauber (c) by Joachim Wenk |
Das Ergebnis überzeugt uns vollkommen. Die Farbe ist wirklich schön. Richtig leuchten tut sie, wenn die Sonne ein wenig darauf scheint. Ihr seht den Unterschied von diesem zum ersten Foto.
 |
Hüttenzauber Farbe im Abendlicht (c) by Joachim Wenk |
Leider hat die Sonne gestern fast gar nicht geschienen. Kalt war es auch und ohne Jacke konnte man draußen nichts anstellen. Nachts hatten wir etwa 6° C. Das ist richtig frisch. Meinem Gemüse tat das gut, konnte es sich doch etwas erholen. Geregnet hatte es ja trotz ständiger detaillierter Vorhersagen auch für unseren Ort wieder nicht. Vor ein paar Tagen 5 Liter. Das hatte mich schon sehr gefreut.
Die Haselnüsse verlieren bereits wieder die Blätter wegen der Trockenheit. Das vom ständig blasenden und gerade sehr kalten Wind herumgewehte Laub zusammen mit den Temperaturen sagen deutlich, daß der Sommer wohl dem Ende zugeht. Schade, denn der Winter ohne Gartenarbeit wird wieder sehr lang werden.
Jetzt werde ich aber erstmal noch die kommenden Wochen mit Gartenarbeit in vollen Zügen genießen.
Damit es auch künftig gut wächst, habe ich mich einmal wieder um meinen Kompost gekümmert. In der letzten Zeit mußte ich ihn auch regelmäßig gießen. Ich will ja, daß das ganze Zeugs verrottet und nicht, daß es trocknet!
Eine weitere Karre Pferdemist steht bereit. Das abgeschnittene störrige Kraut der verblühten Stauden und Einjährigen wird einmal wieder gehäckselt.
 |
Pferdemist für den Komposthaufen (c) by Joachim Wenk |
Zusammen mit dem Mist füllt es so langsam wieder einen Kompostbehälter.
 |
Komposthaufen (c) by Joachim Wenk |
Den Kompost vom letzten Jahr werde ich noch einmal umschichten. Dann passt das Material aus den letzten beiden Behältern im Bild in einen einzigen. Im späten Herbst kommt das dann auf die Beete.
 |
fast fertiger und halbfertiger Kompost (c) by Joachim Wenk |
Und zu den Beeren. Himbeeren sind abgeerntet und müssen nun geschnitten werden. Die Brombeeren beginnen reif zu werden. Das verspricht eine reiche Ernte.
 |
bald ist Brombeerernte (c) by Joachim Wenk |
Beim Abschneiden der verblühten Stauden konnte ich einige Sämlinge entdecken. Die erfreuen mich dann im kommenden Sommer mit ihren Blüten.
Erkennt ihr diese hier? Die Staude ist angeblich nicht sehr winterhart, hat aber den ersten Winter gut überstanden. Und sie hat sich im letzten Jahr reichhaltig ausgesät. Damals mit der ersten Generation mußte ich das Sähen noch mühsam in der Saatschale machen. Und sie keimte sehr zögerlich. Die winzigen Pflanzen waren so verloren im großen Beet und wuchsen sehr langsam. Nun muß ich mir damit keine Arbeit mehr machen. Sie hat sich erfolgreich in den Staudenbeeten angesiedelt und vermehrt.
 |
Staudensämlinge im Beet (c) by Joachim Wenk |
Das ist die Staude. Patagonisches Eisenkraut. Es blüht unermüdlich bis weit in den Herbst und verträgt Hitze und Trockenheit einwandfrei.
 |
patagonisches Eisenkraut (c) by Joachim Wenk |
Die Lilien erfreuen mich jedes Jahr. Ganz besonders mag ich ihren schweren und süßen Duft in lauen Sommernächten.
 |
Lillienblüte (c) by Joachim Wenk |
Zum ersten Mal habe ich Sommerastern vorgezogen und dann ausgepflanzt. Ich war lange skeptisch, ob die sich durchbeißen. Mittlerweile blühen sie wunderschön, verteilt im Garten.
 |
Sommerasternblüte (c) by Joachim Wenk |
Meine Dahlien sind dieses Jahr nicht so schön. Dafür kann ich sie endlich in den Beeten und nicht mehr in Kübeln kultivieren. Die ewige Trockenheit hat die Schnecken derart dezimiert, daß ich sie dieses Jahr überhaupt nicht bemerke.Und meine Dahlien auch nicht. Hat also auch was Gutes, der Regenmangel. Hier ist die erste Dahlie, die ich mir damals zulegte. Sie heißt Twilight und ist auch mein Liebling mit ihrem zarten Farbenspiel. Die anderen blühen kaum oder gar nicht. Nur die Riesige im Gemüsegarten hat Blüten und Knospen.
 |
Dahlie Twilight (c) by Joachim Wenk |