Für Gartenarbeit war das Wetter am Wochenende nicht unbedingt geschaffen. Kalt war es und windig mit viel Regen dazwischen. Also haben wir uns aufs Basteln für den Garten beschränkt.
Mein Fass ist nun auch so weit vorbereitet. Alle 20 Pflanzlöcher sind eingeschnitten und mittels Heißluft und Sektflasche in Form gebracht.
![]() |
Pflanzfass für Erdbeeren mit Wurmhumus-Produktion |
![]() |
Pflanzfass für Erdbeeren mit Wurmhumus-Produktion |
![]() |
Pflanzfass für Erdbeeren mit Wurmhumus-Produktion |
Das Fass wird jetzt mit Erde gefüllt. Zuvor muß aber noch ein Kunststoffrohr, wie es für Abflüsse verwendet wird, mit großen Löchern versehen werden. Das steht dann mittig und senkrecht im Fass. In die Pflanzlöcher kommen Erdbeerbpflanzen. Die stehen schon bereit. Eine ganz frühe Sorte, eine mittelfrühe Sorte, eine späte Sorte und ein paar Pflanzen, die den ganzen Sommer über tragen.
Die Idee dahinter ist die, daß in dem anfangs leeren Rohr Küchenabfälle und Gartenabfälle, kleingeschnitten gesammelt werden. Ein paar Würmer aus meiner Wurmfarm kommen dazu. Sie werden die Abfälle, wie in meiner Farm in wertvollen Wurmhumus umwandeln und sich vermehren. Die austretende Flüssigkeit, die in der Farm unten als düngender Wurmtee aufgefangen wird, sickert hier gleich ins umliegende Erdreich im Fass. Die Pflanzen können mit ihren Wurzeln auch in die Röhre hineinwachsen und sich direkt mit den Nährstoffen versorgen. Wurmhumusproduktion an Ort und Stelle.
Das gleiche System wird übrigens auch für Hochbeete empfohlen. Ein Gitterkorb in der Mitte des Beetes ebenerdig eingegraben dient dann, wie hier das Rohr, als Sammelstelle für organische Abfälle, die an Ort und Stelle von den Würmern in wertvollen Wurmhumus umgewandelt werden.
Wurmhumus hat übrigens den Vorteil, daß er nicht, wie richtiger Gartenkompost, lange reifen und sich umwandeln muß, bevor er für die Pflanzen nicht mehr zu aggressiv oder gar schädlich ist.
Im Gegenteil, bei meiner Wurmfarm muß ich immer darauf achten, daß keine Samen (Tomaten, Paprika etc.) hinein kommen oder Kartoffelreste mit noch aktiven Augen. Das Zeugs treibt sofort, noch in der Farm, aus und beginnt mit dem Wachsen. Ein hier aber unerwünschter Effekt.
So ein Fass habe ich im Internet einmal gesehen. Weil ich seit über einem Jahr sehr gute Erfahrungen mit meinen Würmern gesammelt habe, erschien mir die Idee als reizvoll. Einen Versuch ist es Wert.
Im Gewächshaus ist es momentan noch frostig, wenn auch weniger frostig als im Freien. Daher keimen und wachsen die Saaten in der Erde bereits erfreulich gut. Während oft draußen die Erde gerade am Morgen oberflächlich gefroren ist, bleibt sie im Haus, gerade unterm Vlies frostfrei. Die erhöht stehenden Saatschalen auf dem Pflanztisch allerdings sind dann immer ebenfalls gefroren. Ich habe etliche von den Tischen, die mir im Frühjahr dann gute Dienste leisten. Meine Gemüsesaaten haben schön darauf Platz und stehen geschützt im Gewächshaus. Dort entwickeln sie sich deutlich besser und kräftiger, als auf einer Fensterbank in der Wohnung. Allerdings kommt immer die Zeit, da ich die Paprika und Tomaten auspflanzen muß. Dann habe ich keine Stellfläche mehr im Gewächshaus. Gleichwohl geht aber das Anziehen von diversen Kohlpflanzen oder Salaten immer weiter.
Ein Wandregal musste her. Leider bietet die Firma meines Gewächshauses nur die Tische an und nichts für die Wände. Die Kunststoffprofile, die zwar bisher alle kräftigen und sehr kräftigen Stürme und Böhen anstandslose aushielten, sind wohl nicht kräftig genug für ein Wandregal.
Daher habe ich einfach eines, das mir gefiel bestellt und wir haben an die Profile Latten geschraubt. Jetzt hängt das Regal an den Latten und nicht direkt an den Profilen. Somit können endlich auch im Sommer die Saatschalen im Gewächshaus stehen und müssen nicht im Halbschatten vom Carport ihren Platz haben. Direkt im Freien will ich sie auch nicht stehen haben, da Platzregen und Vögel den zarten Pflanzen durchaus schaden können.
![]() |
Wandregal im Gewächshaus |
![]() |
Wandregal im Gewächshaus |
![]() |
Gemüsegarten Ende Februar |
Das große Staudenbeet sieht noch recht leer aus. Betrachtet man es aber aus der Nähe, so sieht man überall die Zwiebelblumen kommen. Erste Krokusse blühen bereits und einige Stauden haben mit dem Wachstum begonnen.
![]() |
Staudenbeet im Februar |
Hoch erfreut und überrascht, war ich über die beiden hier. Sämlinge vom benachbarten Fingerhut. Ich mag diese Stauden sehr und weiß, daß sie sich auch fleißig selbst aussähen. Gerade das liebe ich dann so, wenn sie überall erscheinen. An Stellen, wo man sie nie hinpflanzen würde, die aber doch gerade den romantischen Charme eines Gartens ausmachen. Jetzt, zum ersten Mal entdeckte ich also zwei ganz wunderbar kräftige Jungpflanzen.
![]() |
Sämlinge vom Fingerhut |